22.10.2009 - Weitere Lehren aus der Krise Der Staat traut den Banken zu, zu unterscheiden, welches Kapital „lebensfähig“ ist und daher kreditwürdig. Banken sind für das kapitalistische System unentbehrlich, da sie das Geld der Gesellschaft verwalten,...
17.09.2009 - Die Sendung „Her mit der Marie! Standpunkte zur Wirtschaftskrise und mögliche Strategien für die Zukunft“ arbeitet anhand von Expertenmeinungen heraus: Was am derzeitigen Wirtschafts- und Finanzsystem faul ist und stellt mögliche...
24.04.2009 - Wie rettet man den Kapitalismus gegen seine „Auswüchse“? Ein Vortrag darüber, wie die Kritiker unseres Gesellschaftssystems sich an die Verantwortlichen wenden und ihnen helfen wollen, den Kapitalismus zu retten und das Geld wieder...
24.04.2009 - Wie beschränkt man den Profit auf ein „gedeihliches Maß“? Wie rettet man den Kapitalismus als bestes aller Systeme, weil etwas anderes geht ja gar nicht?! Was für einen Unsinn man sich über Geld, Profit, Handel, Finanzkapital usw....
24.04.2009 - Wofür brauchen wir Banken und Geld? Was tun ohne sie? Wie sollen die Güter zu den Leuten kommen, wenns keine Banken und kein Geld gibt? Ohne Geld arbeitet ja niemand mehr! Wir werden alle verhungern! Linke Kritiker, Teil 1
09.02.2009 - Staaten eilen ihren Banken zur Hilfe Diskussion zur Finanzkrise: Geld wird zur Ware, verliert an „Nachhaltigkeit“ – Globalisierung, Auslagerung von Betrieben: Kann man das aufhalten? Fluch und Segen des technischen Fortschritts. Befördert...
11.04.2008 - Kapitalismuskritik aus Liebe zum Kapitalismus Keynes gilt als Verfechter des Staatsinterventionismus zur Vermeidung von Krisen und Arbeitslosigkeit. Aber wie sah die Theorie des Mannes aus, der das Weltwährungssystem nach 1945 nach der...
23.03.2008 - Die Primärmaterie, ohne die gar nichts geht Niemand kann sich der Macht des Geldes entziehen. Aber was ist „die Macht des Geldes“? Diese bedruckten Zettel werden ja von jemandem hergestellt, ihre Gültigkeit garantiert und die Bevölkerung...
16.12.2007 - 1. Das Geld – von den viel gepriesenen Leistungen des schnöden Mammons 2. Die „Generation Praktikum“ – noch ein Fall von „arm trotz Arbeit“ 3. Not braucht viel Gebot – Wie der Rechtssstaat in Deutschland...
15.06.2007 - Unter diesem Titel fand 2007 ein Symposium im Bildungshaus St. Georgen /Längsee statt. Die Podiumsdiskussion widmet sich dem immer mehr aufbrechenden Zusammenhang von Arbeit und Einkommen. Die bestehenden sozialen Sicherungssysteme sind...