22.03.2011 - Wie setzten JournalistInnen wissenschaftliche Themen um? Wo versteckt sich die viel gepriesene „Geschichte“? Wie sieht journalistisches Arbeiten im Detail aus? Das erfahren die TeilnehmerInnen einer neuen Veranstaltungsreihe der Uni Graz...
10.03.2011 - Das Webradio der Uni Graz berichtet diese Woche anlässlich des Frauentages am 8. März, der sich heuer zum 100. Mal jährt, über ein dezidiert „weibliches Forschungsthema“: „Haustochter gesucht“ – unter diesem Titel fanden...
02.03.2011 - Das Webradio startet nach der Semesterpause heute, am 28. Februar 2011, mit seiner 16. Sendung im Studienjahr 2010/2011 ins Sommersemester. In dieser Woche steht eine Berufsgruppe der Uni-Graz-MitarbeiterInnen im Rampenlicht: Die Portiere. Sie...
02.02.2011 - Schnupfen, Husten, Heiserkeit. Erkältungskrankheiten haben im Winter Hochsaison. Sehr beliebt zur Vorbeugung sind Medikamente mit Extrakten der Pflanze Echinacea. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Bauer hat die positiven Effekte ihrer Wirkstoffe...
24.11.2010 - Junge Menschen müssen in der Schule lernen, Berufstätige sind gezwungen sich weiterzubilden, um am Ball zu bleiben. Und dann endlich ist der da, der Ruhestand – und die vermeintliche Freiheit, nichts mehr lernen zu müssen. Dass diese...
03.11.2010 - Kaum jemand weiß, dass die Abteilung für Sondersammlungen der UB Jahrtausende alte und wertvolle Handschriften und Originalbriefe renommierter Persönlichkeiten, wie etwa Johannes Kepler, aufbewahrt. Diese seltenen Schätze werden sogar an...
20.10.2010 - In der Woche drei nach Start in sein zweites Jahr „on air“ beschäftigt sich das Webradio unter anderem mit Lernwelten und Literatur. Wo, wann und wie lernen Menschen am besten? Das sind Fragen, mit denen sich Professor Egger vom Institut...
09.03.2010 - Sondersendung zum 100. Internationalen FrauenLesbenMädchenTag Ist die Insektenforscherin Maria Sybilla Merian (1647-1717) eine der ersten Karrierefrauen, die es gekonnt und erfolgreich verstand Haushalt, Kinder, Lohnarbeit und wissenschaftliche...
28.11.2009 - Gerda Lerners Leben ist eine Frauengeschichte; ist Geschichte der jüdischen Diaspora; ist Geschichte des Amerikanischen Traumes und ist Geschichte des Traumas der Schoa. 1939 musste die damals 19.jährige Gerda Hedwig Kronstein vor den Nazis aus...
22.11.2009 - Über die Freiheit der Wissenschaft und ihren Dienst an Kapital und Staat Die ganze Umsetzung des Bologna-Prozesses ist noch in den Kinderschuhen, vieles funktioniert nicht. Diese Uni-Reform ist also noch in der Testphase. Deshalb kommen die...