Magazin für Umwelt, Energie, Politik und Gesellschaft
auf ORANGE 94.0 dem freien Radio in Wien
zweiwöchentlich donnerstags 13:00-14:00
zweiwöchentlich freitags 01:00-02:00
Dies ist eine Sendereihe, in der vorwiegend energiepolitische Themen mit ihren Bezügen zu Umwelt und gesellschaftlichen Kernfragen vertiefend dargestellt werden.
Wir wollen unsere Hörer_innen mit den vielfältigen Zusammenhängen zwischen Energiepolitik und gesellschaftlichem Leben (Wohnen, Arbeiten, Mobilität, Freizeit, Versorgung…) konfrontieren und sie in einen gesamtgesellschaftlichen Kontext einbinden.
Obwohl die Energiepolitik des letzten Jahrhunderts unseren Wohlstand ermöglicht hat, wird ohne radikales Umdenken und verändertes politisches und persönliches Handeln diese Energiepolitik jedoch eine massive und globale Existenzbedrohung für die Umwelt und uns selbst.
Wir wollen der Komplexität der Themen gerecht werden, Verwirrungen entwirren, Denkanstöße geben. Wir haben keine „Lösungen“ anzubieten, weil wir überzeugt sind, dass nur ein ausreichend fundierter öffentlicher Dialog die Basis für ein neues ökologisches Verständnis und nachhaltiges gesellschaftliches Handeln darstellen kann. Wir wollen Menschen dazu animieren, ihre „Lebensentwürfe“ zu hinterfragen und Möglichkeiten und Richtungen zivilgesellschaftlichen Engagements aufzeigen.
Besonders freuen wir uns über Anregungen und Kommentare oder auch Wünsche an einzelnen Sendungen mitzuarbeiten. Wir bitten um Nachricht an: openup[at]o94.at
Für die Erstellung unseres Logos danken wir der Agentur Sindelar – Konzeption . Grafik-Design . NewMedia agentur[at]sindelar.co.at
Unsere Musikkennung ist der der Nummer „Coolman“ aus dem Album „Kogani“ der französischen Ethno-Jazz-Gruppe „Suerte“ entnommen (CC BY-NC-SA 3.0)
auf ORANGE 94.0 dem freien Radio in Wien
zweiwöchentlich donnerstags 13:00-14:00
zweiwöchentlich freitags 01:00-02:00
Dies ist eine Sendereihe, in der vorwiegend energiepolitische Themen mit ihren Bezügen zu Umwelt und gesellschaftlichen Kernfragen vertiefend dargestellt werden.
Wir wollen unsere Hörer_innen mit den vielfältigen Zusammenhängen zwischen Energiepolitik und gesellschaftlichem Leben (Wohnen, Arbeiten, Mobilität, Freizeit, Versorgung…) konfrontieren und sie in einen gesamtgesellschaftlichen Kontext einbinden.
Obwohl die Energiepolitik des letzten Jahrhunderts unseren Wohlstand ermöglicht hat, wird ohne radikales Umdenken und verändertes politisches und persönliches Handeln diese Energiepolitik jedoch eine massive und globale Existenzbedrohung für die Umwelt und uns selbst.
Wir wollen der Komplexität der Themen gerecht werden, Verwirrungen entwirren, Denkanstöße geben. Wir haben keine „Lösungen“ anzubieten, weil wir überzeugt sind, dass nur ein ausreichend fundierter öffentlicher Dialog die Basis für ein neues ökologisches Verständnis und nachhaltiges gesellschaftliches Handeln darstellen kann. Wir wollen Menschen dazu animieren, ihre „Lebensentwürfe“ zu hinterfragen und Möglichkeiten und Richtungen zivilgesellschaftlichen Engagements aufzeigen.
Besonders freuen wir uns über Anregungen und Kommentare oder auch Wünsche an einzelnen Sendungen mitzuarbeiten. Wir bitten um Nachricht an: openup[at]o94.at
Für die Erstellung unseres Logos danken wir der Agentur Sindelar – Konzeption . Grafik-Design . NewMedia agentur[at]sindelar.co.at
Unsere Musikkennung ist der der Nummer „Coolman“ aus dem Album „Kogani“ der französischen Ethno-Jazz-Gruppe „Suerte“ entnommen (CC BY-NC-SA 3.0)
172 Beiträge
Bodenschutz, Bodenvernichtung, Einweg, Klimaerhitzung, Klimakollaps, Klimaschutz, Littering, Lobau, lobautunnel, Marchfeldschnellstrasse, Mehrweg, Modal Split, NÖ, Plastik, Plastikflut, S1 Lobau-Autobahn, S8, Stadt der kurzen Wege, TEN 25, Transitverkehr, Tunnel Donau Lobau, Verkehrspolitik, Vermüllung, Wien
Aktionstag, anthropogener Klimawandel, European Public Sphere, Fridays For Future, Gerhard Schuster, Ideen für den Wandel, Katharina Rogenhofer, Klimavolksbegehren, Klimawandel, Klimaziele, ökologische Krise, Pariser Klimaziele, soziale Krise, Verkehrswende
Architektur, Fridays For Future, Hans Joachim Schellnhuber, Holzbau, Klimaforschung, Klimakrise, Klimaschutz, Klimawandel, Klimawandelanpassung, Ökologie, Potsdam Institut, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Umwelt
AKW, AKW Temelin, Anti-Atombewegung, Atom, Atomenergie, Atomkraft, Atomstopp, Erneuerbare Energie, erneuerbare Energien, Euratom, Fukushima, Klimakrise, Temelin, Widerstand, zwentendorf
Brigittenau, Bürgerbeteiligung, Bürgerbeteiligungsverfahren, BürgerInnenbeteiligung, Bürgermitbestimmung, capitalism, Favoriten, Klimakrise, Klimaschutz, Klimawandel, Mobilitätswende, Oberlaa, Petition, Rothneusiedel, Unterlaa, vsstö, Wirtschaftskammer
Abteilung Wirtschaftspolitik der Arbeiterkammer Wien, Arbeiterkammer, Arbeiterkammer Wien, Arbeitsplatzverlust, Bildung und Arbeit:, Bodenverbrauch, Bundes SPÖ, Dr. Reinhard Uhrig – Atom Sprecher GLOBAL 2000, Energie, Fraktion Sozialdemokratischer GewerkschafterInnen, Institut für Ökologische Ökonomie an der WU Wien, julia herr, Klimaerhitzung, Klimagerechtigkeit, Klimakollaps, Klimakrise, Klimawandel, Lebensmittelproduktion, Lobau Autobahn, Luftverschmutzung, Michael Soder, Mobilität, Nachhaltigkeit, Ökonomie, Raumplanung, Ressourcenmanagement, Sigrid Stagl, SJ, Sozialdemokratie und Umwelt, sozialdemokratisch, Sozialdemokratische Partei Österreich, sozialistische jugend, SPÖ, SPÖ Wien, Themeninitiative „Umwelt und Nachhaltigkeit“ der SPÖ, Umweltschutz, Verkehrswende, Wien, Wirtschaft und Steuersystem, Wirtschaftssystem
Anstrengung, Arbeit, Arbeiterkammer, Aufklärung, Chancengleichheit, equal pay day, Erbschaften, Erbschaftssteuer, Französische Revolution, Gender, Gerechtigkeit, Gesellschaft, Gleichberechtigung, Gleichheit, Jean Jaques Rousseau, Leistung muss sich wieder lohnen, Leistungsbewertung leistungslose Einkommen, Managerbezüge, Meritokratie, MIttelschicht, Neoliberalismus, ÖVP, Privilegien, Reichtum, Reichtumsoligarchien, soziale Stellung, Steuersystem, Vermögen, Working Poor