18.03.2019 - Eine Stunde Frauen*mucke präsentiert von Clau, Ulla und Vero*. Musik & Talk am Internationalen Frauen*tag. Gestaltung: Claudia Köttner, Ursula Lücke und Veronika Moser
08.03.2019 - Mutige, wilde und gewaltfrei lebende und Gewaltfreiheit weitergebende Frauen* treffen sich. Ist friedlich sein nicht mit „lieb“ und „nett“ übersetzt? Bringt das was? Kann das wirklich ein Weg sein, um mutig zu werden und...
12.12.2018 - Not ist hierarchisch, Smog ist demokratisch – eine jüngere Aussage der Soziologie, mittlerweile aber auch ein Klassiker und in den 1980er Jahren entstanden, als Smog als neues Umweltphänomen zum gesellschaftlichen Thema wurde: Heute dreht sich...
16.10.2018 - Geplant war anlässlich des 20-Jahre-Radio FRO-Festes eine Studiodiskussion zu Sinn und Unsinn freier Radios. Unser scheidender Geschäftsführer-Betriebsrat Andreas W. ließ jedoch die Zügel schleifen, trotz pompöser Einleitung durch Richard...
13.06.2018 - Am 8. Mai 2018 fand im Beisl des Linzer Theaters Phönix die literarische Veranstaltung „Zur Lage“ statt. FROlive sendete die Aufzeichnung des Abends einen Monat später. 12 Autorinnen und Autoren der Grazer Autorinnen...
26.04.2018 - Good Bot. Bad Bot: unter gleichnamigem Titel gibt aktuell im Rahmen des Symposiums „Bots or Not Bots? Politik, Demokratie & Wahlen im Zeitalter ihrer digitalen Produzierbarkeit“ einen Vortrag von dem Doktoranden Claus Harringer an...
24.04.2018 - Die gut 89-jährige Erika Zendron durchlebte „bewegte Zeiten“. Über die politischen Veränderungen im Laufe ihres Lebens wollte sie jedoch nicht sprechen. Zumindest nicht im Sinne einer auf Vergleichen aufbauenden Bewertung von erster...
29.03.2018 - Zwischen Gedenktag und futuristischen Anforderungen einer Gesellschaft – in der Sendung werden demokratiepolitische Aspekte beleuchtet. Eine Veranstaltung auf den Spuren der Kanzler-Diktatur, die in den Nationalsozialismus geführt hat, die...
01.03.2018 - Zum ersten Mal konnte man beim Wurst vom Hund-Ball den Claim „Prosecco City Of Media Art“ vernehmen. Was die STWST unter ihrer Kampagne versteht, was das mit der Unesco City Of Media Art zu tun hat und wie es um die Medienkunst heute bestellt...
28.02.2018 - Die gut 89-jährige Erika Zendron durchlebte „bewegte Zeiten“. Über die politischen Veränderungen im Laufe ihres Lebens wollte sie jedoch nicht sprechen. Zumindest nicht im Sinne einer auf Vergleichen aufbauenden Bewertung von erster...
30.06.2015 - Vortrag von Barbara Blaha zu Grundproblemen der Gleichheit in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft. Im Anschluss gemeinsame Diskussion der zentralen Fragen des Nachmittags mit Robert Misik. Barbara Blaha ist Lektorin, Publizistin, Autorin...
30.06.2015 - Referat von Martin Schenk (Diakonie Österreich) Inhalt: Armut ist auch bei uns kein Einzelfall mehr, gerade deswegen gilt es die sozialen und politischen Folgen der steigenden ökonomischen Ungleichheit in den letzten Jahrzehnten zu analysieren....
30.06.2015 - Referat von Bettina Csoka (Arbeiterkammer Oberösterreich) Inhalt: Verteilungsfragen haben im öffentlichen wie auch wissenschaftlichen Diskurs in den letzten Jahren wieder zunehmend an Gewicht gewonnen. Ökonomen wie der Franzose Thomas Piketty...
01.07.2014 - Am 30. Juni fand in Linz zum 4. Mal der Carrotmob statt. Im Rahmen dessen waren neun Schülerinnen des Georg von Peuerbach Gymnasiums live zu Gast im Studio: Christina, Claudia, Alina, Natalie, Nina, Saskia, Sophie, Yvonne und Marlin und Kathrin...