18.11.2013 - Determinanten von Bildungsarmut bei Jugendlichen – Lebensbedingungen von armutsgefährdeten Menschen in Kärnten Österreichweit sind knapp 13 Prozent der Bevölkerung armutsgefährdet – zu diesem Resultat kommt die derzeit aktuellste...
22.10.2013 - Ein Studiogespräch mit Dr.in Cornelia Klepp, Expertin und Buchautorin zur Politischen Bildung und Doris Rottermanner, Organisatorin der „Kärntner Ge-spräche für demokratiepolitische Bildung 2013“. Politische Bildung befinde sich, so...
07.10.2013 - Ein Studiogespräch mit dem Sozialwissenschaftler und Pädagogen Uni. Prof. Dr. Peter Gstettner „Die Vergangenheit erinnern – für die Zukunft lernen“ so der Leitgedanke jener Forschungsprojekte von Universitätsprofessor Dr. Peter...
30.09.2013 - Zu Gast in der Live Sendung waren: Rudolf Altersberger – Vizepräsident des Kärntner Landesschulrates und Gerwin Müller – Stv. Direktor der Arbeiterkammer Kärnten. Die Bildungsexperten beleuchteten bildungspolitische Positionen von...
06.08.2013 - Sommerzeit ist für viele Jugendliche die Zeit der ersten Berufserfahrung. Ein Praktikum kann aber auch negative Erlebnisse mit sich bringen. Jährlich tragen Ferialpraktikanten rund 300 Beschwerden an die Arbeiterkammer heran. Über 10.000...
22.07.2013 - VHS Sommerlernhilfe für einkommensschwache Familien und aktuelle Sommerangebote 2013 Etwa 4000 Kärntner Schüler/innen der berufsbildenden Schulen (BMS/BHS) und der allgemeinbildenden höheren Schulen (AHS) werden sich in den Sommermonaten mit...
08.07.2013 - Implikationen zur Ausstellung „Colours of Carinthia“ „Xenos“ war im Altgriechischen das Wort für den Menschen aus der Ferne. Eine Unterscheidung zwischen Gast und Fremden gab es noch nicht. Die Erfindung des Fremden passierte erst...
10.06.2013 - Das Bibliothekswesen der Kärntner Arbeiterkammer – gestern und heute! Seit dem Bestand der Kärntner Arbeiterkammer wurde der Arbeiterbildung oberste Priorität beigemessen. Der erste Gründungsimpuls einer eigenen „Kammerbücherei“...
21.05.2013 - Im ersten Teil der Sendung wurde von Dr. Wilhelm Wadl die Entwicklung der Arbeiter/innenbildungsvereine seit der Einführung des Vereinsrechtes im Jahr 1867 beleuchtet. Der zweite Teil zur Geschichte der Kärntner Arbeiter/innenbewegung fokussiert...
06.05.2013 - Die Anfänge der Arbeiter/innenbewegung in Kärnten (Teil 1) Der Titel von Panoptikum Bildung bezieht sich auf die, von Wilhelm Liebknecht (1826–1900) aufgegriffene Formulierung “Wissen ist Macht – Macht ist Wissen“. Unter diesem Thema...
08.04.2013 - Mit dem Fahrrad geschichtsträchtige Orte in Kärnten und dem Alpen-Adria-Raum erkunden, dabei von mitfahrenden Experten/innen kulturhistorische Informationen erhalten – das hat sich die Initiative „Kultur-Rad-Pfade“ des Vereins Impulse zur...
04.03.2013 - „Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr…“ … dieser Spruch heißt bei Luther „Was Hänsel nicht lernet, das lernet Hans auch nicht“ und war gemeint als Ermahnung an Studenten, ihre Studienzeit von Anfang an zu nützen,...
07.02.2013 - Panoptikum Bildung befasst sich mit der Frage, welche Bildungsbemühungen Kärnten benötigt. Die Frage kann nicht umfassend beantwortet werden. Exemplarisch werden bewährte Modelle vorgestellt. Bildungspraktiker/innen versuchen aus ihrer Sicht...
21.01.2013 - Heinz Pichler und Helmut Krainer im Interview mit Angelika Hödl Bildungsgeschichte Die Bedeutung von „Mentoren“ zur Bildungsförderung im Jugendalter Bildungszitat John F. Kennedy: „Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist als Bildung,...