09.09.2008 - Dokumentation eines Vortrages des Befreiungstheologen Ulrich Duchrow in der Diakonie Waiern /Feldkirchen. Entstanden in Kooperation des ÖIE-Kärnten mit AK-Kärnten, Evangelischem Bildungswerk und Evangelischer Akademie. Inhalte: Die Grundfrage...
01.07.2008 - Walther Schütz im Gespräch mit Viktorija Ratkoviæ und Jacob Guggenheimer: Was versteht man eigentlich unter Menschenhandel Die wichtigsten Felder des Menschenhandels in Europa und speziell in Österreich: Hausarbeit, Landwirtschaft und...
20.05.2008 - Walther Schütz im Gespräch mit 3 Vertreter/innen der Kulturinitiative „kärnöl“Stephan Jank, Helen Consolati und Hans D. Smoliner: Der Ruf nach Arbeitsplätzen ist allgegenwärtig. Aber ist „Arbeit“ tatsächlich die...
09.04.2008 - Dokumentation eines Vortrag von Wolfgang Sachs in zwei Teilen Inhalte: – Shrimps als das Beispiel einer globalen Produktionskette – Gewinner/innen und Verlierer/innen sind ungleich verteilt; – der schleichende Klimawandel am Beispiel der...
13.02.2008 - Walther Schütz im Gespräch mit Gerald Oberansmayr von der Werkstatt Frieden und Solidarität in Linz. Stichworte: * Der Reformvertrag (auch: Vertrag von Lissabon) als Neuauflage des von der französischen und niederländischen Bevölkerung...
30.01.2008 - Dokumentation eines Vortrages von Univ. Prof. Klaus Ottomeyer bei der Kulturinitiative Kärnöl. Stichworte: * Was die Menschen psychisch stabil macht: Kohärenz. 3 Voraussetzungen für Kohärenz: Das, was einem zustößt, einordnen / erklären...
11.01.2008 - Grundeinkommen – Buchvorstellung Walther Schütz im Gespräch mit Andreas Exner, einem der drei Herausgeber des Buches „Grundeinkommen – Soziale Sicherheit ohne Arbeit“. Was steckt dahinter? Unsere Gesellschaft ist geprägt von...
19.12.2007 - Der deutsche Soziologie Oskar Negt über die tiefe kulturelle Krise der kapitalistischen Gesellschaft. Diese entsteht, weil zwei zentrale Instanzen des Kapitalismus wegbrechen: Die immer problematischere Erwerbsarbeit (working poor) und der...
19.12.2007 - Gespräch mit Hans HAIDER vom Verein „Erinnern“ über die Versuche des NS-Regimes, Slowenien auszulöschen. Die Reaktion darauf war der Krieg der Partisan/innen, ein Krieg, der tatsächlich die Bezeichnung „Abwehrkampf“ verdient,...
19.12.2007 - Interview mit Corina Milborn über die Lage in Nordafrika (dort warten 2,5 Millionen Menschen auf eine Gelegenheit, in Booten das Meer nach Europa zu überqueren, und täglich sterben Menschen bei diesem Versuch), in den europäischen...
26.09.2007 - In diesem Gespräch führt Gerhard Payr in die GMP-Initiative ein: In die Kritik an der neoliberalen Globalisierung als „entfesselter“ Kapitalismus, in die Idee einer globalen ökosozialen Marktwirtschaft und in den Plan, diesen...
15.06.2007 - Unter diesem Titel fand 2007 ein Symposium im Bildungshaus St. Georgen /Längsee statt. Die Podiumsdiskussion widmet sich dem immer mehr aufbrechenden Zusammenhang von Arbeit und Einkommen. Die bestehenden sozialen Sicherungssysteme sind...