08.04.2024 - Peter Ritter von Rittinger, der Erfinder der Wärmepumpe, kam aus ärmlichen Verhältnissen. Die Sendung gibt Einblick in die Entwicklung der Wärmepumpe, die die Energiewende unterstützen soll und den Siegeszug der Wärmepumpe in Hallstatt.
02.04.2024 - Wie können die globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (= Sustainable Devolopment Goals, kurz SDGs) auf lokaler Ebene wirken? Zum Beispiel als Entwicklungskompass! Zukunft.Hören zeigt Möglichkeiten für Regionen und Gemeinden.
19.03.2024 - Quo Vadis Sonnenenergie?
18.03.2024 - März 2024 Weltfrauenmonat
18.03.2024 - Ischlstrom – ganz Bad Ischl Energieautark, mit dieser Vision gründeten Pionier:innen die erste Energiegemeinschaft in Bad Ischl. Katharina Thomson und Thomas Sams, als Vertreter:innen dieser neu gegründeten Energiegemeinschaft in Bad Ischl...
12.03.2024 - Nachruf Friedensforscher Johan Galtung – 13. Jahrestag Atomunfall in Fukushima – Gespräch mit Regisseur Reinhold Tritscher – 14. Armutskonferenz – Peace Wave Festival in Wien
11.03.2024 - Durch den Eingriff des Menschen ist die Artenvielfalt und die Artengesundheit gefährdet. Was bedeutet Trinkwasserqualität im Zusammenhang mit unseren Gewässern? Ein Gespräch mit der Gewässerökologin, Frau Dr. Barbara Ritterbusch - Nauwerck.
29.02.2024 - Stefan Bauer, RAG Austria, erzählt in dieser Folge von Kem ma zam, wie überschüssiger Sonnenstrom in Wasserstoff umgewandelt und in ehemaligen Erdgasspeichern gelagert werden kann. Erste Versuche dazu laufen bereits.
19.02.2024 - Passend zum Weltfrauentag am 8. März dreht sich in der Februarausgabe der Sendung Zweistromland alles um das starke Geschlecht.
18.02.2024 - Gemeinsam Strom produzieren, verbrauchen, speichern oder verkaufen
10.02.2024 - Interview mit Ilija Trojanow, Nachruf auf Dr. med. Wolfgang Rucker, Störfall im AKW Temelin, Treffen friedensbewegter Frauen in Oberösterreich, Friedenskundgebungen am 24.2. 24 sind Themen dieser Sendung.
10.02.2024 - Faschingsgeschichten aus Aussee mit Monika Gaiswinkler, der Heimatforscherin aus Altaussee. Der Fasching war und ist die 5. Jahreszeit. Er war Ventil, aber auch Ausdruck der ungebrochenen Lebensfreude trotz großer Armut und Verboten.
29.01.2024 - Der Fasching hat im Salzkammergut eine lange Tradition. Schon viel früher als gedacht bildeten die „heiligen drei Faschingtag“ ein Ventil für die notleidende und unterdrückte Bevölkerung. 1733 kam es zur Faschingsrevolte - die Hintergründe.
15.01.2024 - Ernst Nussbaumer: du leitest Radio Frequenns in Liezen, was sind aktuell die Herausforderungen beim Freien Radio? Ernst du hast mich zum 1. Mal zur Radiosendung eingeladen, Energie aus dem Ennstal, dann war ich so begeistert, dass ich mit...