17.11.2014 - Dennis Meadows: Wachstum im Wandel Der Club of Vienna veranstaltete im September im Kassensaal der Nationalbank ein Symposium zum Thema „Wachstum im Wandel – Umgang mit dem Stress zukünftiger Veränderungen“. Dennis Meadows, Koautor der...
13.10.2014 - Ein Vortrag von Ursula Engelen-Kefer im Rahmen der Reihe „Menschenrechte. Recht auf Arbeit in Europa?“ von SOS-Menschenrechte im Wissensturm Linz am 6. Oktober 2014. Für die Erfüllung der Menschenrechte sind die sozialstaatlichen...
08.03.2014 - VertreterInnen von Stromwirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft diskutieren auf Einladung von ÖKOBÜRO zum Thema „Ein neues Stromsystem für die Energiewende“. Am 17. Oktober 2013 tagten mehr als 120 TeilnehmerInnen zum...
04.03.2014 - 1. Bank für Gemeinwohl Was haben die Urmutter der österreichischen Grünen, Freda Meissner-Blau, der Wirtschaftsprofessor Stephan Schulmeister, der Kabarettist Thomas Maurer und der ehemalige Schiflieger und Sportguru Toni Innauer gemeinsam: Sie...
11.02.2014 - 1. „Zeitbombe Steuerflucht“ Der Film „Zeitbombe Steuerflucht“ von Xavier Harel zeigt, wie Internationale Konzerne Milliardengewinne erwirtschaften, ohne Steuern zahlen zu müssen. Wohlhabende BürgerInnen wiederum bringen ihre Reichtümer...
13.09.2012 - Im Rahmen der Sommerakademie der Grünen Bildungswerkstatt 2012 mit dem Titel „Wachstum oder radikale Wende?“ referierte Niko Paech, Vertreter des Lehrstuhls für Produktion und Umwelt an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Er...
05.06.2012 - In jedem Laptop, Telefon und Auto stecken Rohstoffe, die irgendwo und irgendwann aus der Erde geholt wurden. Dieser Vorrrat ist begrenzt und trotzdem steigt die globale Güterproduktion – Wirtschaftswachstum bedeutet auch Ausbeutung von...
22.05.2012 - Peak Everything! Die Knappheit an Bodenschätzen und an landwirtschaftlichen Flächen sind die Themen dieser COCOYOC Sendung. Abgesehen von der „Industriellen Krise der Produktion“ zeigen die Aktivitäten der globalen Bewegung...
04.04.2012 - Die Sozialausgaben sind zu hoch, die Budgets überlastet, also muss gespart werden – das sind die aktuellen Begründungen von PolitikerInnen um ihre Kürzungen zu legitimieren. Martin Schenk widerspricht. Trotz globalem Wirtschaftswachstum...
20.01.2012 - Der Kredit der Banken untereinander, an Unternehmen oder Staaten fließt spärlich bis gar nicht, weil das Mißtrauen groß ist – vielmehr wird allerorten Zahlung eingefordert. Deswegen wird auch viel von dem Geld, das die EZB an die Banken...
Benachrichtigungen