13.01.2021 - Wer nichts mit Fatalisieren anfangen kann, hier die Erklärung: Etwas unangenehm darstellen. Darum geht es im ersten Beitrag. Wo ist die Grenze zwischen nötigem Zweifel, berechtigter Kritik und konditionierter Dauernörgelei und Besserwisserei?
10.06.2020 - Chefredakteurin Sigrid Ecker spricht mit Umweltschutzsprecher Jürgen Höckner von der ÖVP und grüne Wohnbausprecherin LAbg. Uli Böker über einen Klimaplan und vergebene Chancen im Klimaschutz und stellt der Kupf OÖ die Frage, ob...
09.06.2020 - Ein Begräbnis ersten Grades heißt es im Politjargon angeblich, wenn ein Antrag im Ausschuss abgelehnt wird. So erging es Ende letzter Woche den beiden von den Grünen OÖ eingebrachten Maßnahmen: dem verpflichtenden Solarausbau auf Neubauten...
25.05.2020 - Radio Freequenns führte ein Gespräch mit dem Konfliktforscher Franz Rohrmoser, der sich mit der Situation der Bauern beschäftigt. Er verfasste die Analyse „Eine klima- und mitweltgerechte Landwirtschaft braucht eine Ökologisierung der...
14.04.2020 - Vertical farming wurde in den letzten Jahren von einem unbekannten Begriff zu einem der zentralen Betrachtungsweisen in der Diskussion rund um Klimawandel, resiliente Städte und Kreislaufwirtschaft. Potentiale wie der Schutz der Restbestände der...
19.02.2020 - Die Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb spricht mit Sigrid Ecker. Über den Wertschöpfungsbarometer der AK berichtet Erich Tomandl. Der europäische Ausschuss der Regionen hat einen neuen Präsidenten. Was hat Klimawandel mit uns zu tun? Überall...
06.02.2020 - Die Arbeiterkammer Oberösterreich ermittelt jährlich einen Wertschöpfungsbarometer für Mittel- und Großunternehmen in Österreich. Die Ergebnisse für die letzten Jahre stellte die Arbeiterkammer bei einer Pressekonferenz Ende Januar vor....
30.10.2019 - Der wissenschaftliche Leiter der BOKU am Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein (Gemeinde Irdning-Donnersbachtal, Bezirk Liezen) hielt einen Vortrag zum Thema „Gesellschaft und Landwirtschaft“...
10.07.2019 - Derzeit ernten wir im Waldviertel jährlich 40 GWh Windstrom. Das sind etwa 3,5% des Stromverbrauches, was weit unter dem Österreichschnitt von ca. 9% liegt. Um den Energiepakt Waldviertel 2030 zu erfüllen wird es notwendig sein, in jedem der...
13.05.2019 - Pflegenotstand und Notstandspflege, eine österreichische Tradition! Wo stehen wir heute mit der Pflege von Kranken, Bedürftigen und Alten in Österreich, einem – global gesehen – der reichsten Staaten dieser Erde. Ein bis heute...