21.02.2016 - Was ist Bildung? Funktioniert das im Radio? Und wenn ja – wie nicht? Darüber machte sich auch Barbara Frischmuth zum 3. Radiopreis der Erwachsenenbildung im Jahr 2000 ihre Gedanken, welche sie bei dessen Verleihung in Form einer Festrede zum...
22.12.2015 - Der Philatelist und pensionierte Neurobiologe im Gespräch mit der Historikerin und Journalistin Andrea Sommerauer. Hans Moser sammelt seit seiner Kindheit. Sein Interesse gilt nicht nur Briefmarken, ihn reizen vielmehr komplette Briefe und die...
14.11.2015 - Der Tod ist kein Beinbruch oder Schöner Sterben in Salzburg. Zwischen kuscheln und gruseln am Friedhof der Phantasien und Wünsche. Unterhalten wir uns einmal mit den Toten und erleben wir die Auferstehung der verdrängten Geschichte(n)....
08.07.2015 - Der Holocaust hat auch in Graz stattgefunden. In den letzten Kriegstagen 1945 wurden 7000 bis 8000 Jüdinnen und Juden durch die Steiermark in den Tod getrieben. Sie kamen aus Ungarn. Dort hatten sie Zwangsarbeit für die Nationalsozialisten zu...
04.07.2015 - Nachspann 19 – 30. Juni 2015 Margit Kain im Gespräch mit Alenka Maly und Erich Klinger – zweiter Teil Musikstücke: Paul Robeson – Sixteen tons Iva Nova Sandra Kreisler – Mein kleines Mädele – Sandra Kreisler singt v.a. Georg...
25.02.2015 - Geschichte und politische Bildung sind heute unsere Themen. Zu Gast im Studio ist Walter Hofstätter von der „Perspektive Mauthausen“. Wir sprechen über die zeitgeschichtliche Wanderung zur „Mühlviertler Hasenjagd“. Gegen das Vergessen:...
12.01.2015 - Ende Oktober 2014 wurde auf dem VOEST-Gelände in den Räumlichkeiten des ehemaligen Besucherzentrums im Erdgeschoss der Konzernzentrale eine Dauerausstellung eröffnet. Die „Zeitgeschichteausstellung 1938 – 1945“ thematisiert...
31.12.2014 - „Zeuginnen der Zeit“ – Gastarbeiter*innen erzählen in Wiener Schulen Schule und Migration ist unser Thema heute mit Heidi Schrodt, einer ehemaligen AHS leiterin und Autorin eines ziemlich kritischen Buches. „Sehr gut oder...
25.05.2014 - Eine Gedenkveranstaltung des Sozialmedizinischen Zentrums Liebenau, „Anlässlich der Ermordung von ungarischen Juden im Zwangsarbeitslager Liebenau findet heuer zum zweiten Mal eine Gedenkveranstaltung statt. Das Datum fällt diesmal mit dem...
11.02.2014 - Irene Suchy studierte Musikwissenschaften, Germanistik, Musik- und Instrumentalmusikpädagogik. Sie ist Journalistin, Autorin zahlreicher Fachpublikationen, verfasst literarische Texte unterschiedlichster Genres, kuratiert Ausstellungen, findet...
Benachrichtigungen