10.09.2022 - Wie wird sich die Soziale Arbeit 2039 ausrichten, positionieren oder verhalten – dazu hört ihr sehr spannende Radiobeiträge von Studierenden des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit an der FH St. Pölten. Im Rahmen einer Lehrveranstaltung zum...
21.08.2022 - Der erste Beitrag der Sendung wurde von Schülern der Mittelschule Johann-Hoffmann-Platz gestaltet. Dort läuft derzeit ein Projekt zum Thema Zukunft 2047 – wie die Schule, aber auch allgemein die Welt in 25 Jahren aussehen wird. Vier...
23.04.2022 - Die Energiepreise steigen. Eine gute Nachricht?
29.03.2022 - Sendungszusammenschnitt der 10-teiligen Reihe zum Thema Digitalisierung & Menschlichkeit.
27.01.2022 - 2022 soll das Europäische Jahr der Jugend werden. „Eine einmalige Gelegenheit, gestärkt aus der Pandemie hervorzugehen“ und ein „Europa für alle zu schaffen“, heißt es. Aber was steckt tatsächlich dahinter?
20.01.2022 - Regelmäßig berichtet der KulturTon in Zusammenarbeit mit der Bildungspolitischen Abteilung der Tiroler Arbeiterkammer über Themen aus den Bereichen Bildung, Arbeit und Gesellschaft sowie aktuelle Veranstaltungen. Im Jahresrückblick 2021...
07.01.2022 - Wenn wir ohne große Klimakatastrophen auskommen wollen, müssen wir endlich effektiv handeln. Die vegane Klimapolitikexpertin Emma Heiling hat climatalk.org gegründet. Sie erklärt die Funktion ihrer Infoseite und wie sie meint damit positiv zur...
14.12.2021 - Naturverbindung und Wildnispädagogik für jetzige zukünftige EntscheidungsträgerInnen
23.11.2021 - In Episode 6 von "Was wäre wenn... der utopische Podcast" spricht Sigrid Ecker mit der Journalistin Nina Horaczek und dem Kulturwissenschaftler Walter Ötsch über ihre Streitschrift für mehr Phantasie in der Politik.
11.11.2021 - Die Verkehrssituation im Großraum Linz stellt seit Jahrzehnten ein Dauerproblem dar. Die Konferenz unter dem Titel "Stauhauptstadt Linz" wollte kürzlich Alternativen für die Zukunft aufzeigen.