22.11.2013 - Der Knopf an einer Jeans, das ist der Lohn der NäherInnen, wenn die gesamte Jeans ihren Preis darstellt. Das haben die Schülerinnen und Schüler der Fachschule Odilien errechnet. Aus alten Kaffeeverpackungen näht Erika Schellnegger eine Tasche....
20.11.2013 - Wer heute durch Graz geht oder fährt, kommt an Orten vorbei, die während der NS-Zeit Orte des Terrors waren. Orte, wo Menschen entwürdigt, misshandelt und ermordet wurden. Heute erinnert zumeist nichts mehr an diese Tat-Orte. Vereinzelt findet...
02.10.2013 - Gesundheit für Alle! – Buchpräsentation mit Vorträgen und Diskussion Mit Vorträgen von Ursula Walch (Hebamme & Autorin) Werner Rätz (Attac Deutschland) Andreas Exner (Social Innovation Network) Aufnahme vom FR, 20.09.2013 aus dem...
25.09.2013 - Gesundheit für Alle! – Buchpräsentation mit Vorträgen und Diskussion Mit Vorträgen von Ursula Walch (Hebamme & Autorin) Werner Rätz (Attac Deutschland) Andreas Exner (Social Innovation Network) Aufnahme vom FR, 20.09.2013 aus dem...
26.07.2013 - Laut den Ergebnissen des Österreichischen Drogenberichts von 2012 haben in Österreich zwischen 30.000 und 34.000 Personen problematischen Drogenkonsum. Fast 17.000 Patienten befinden sich derzeit in Opioid-Substitutionstherapie. 177 Menschen...
13.07.2013 - Wer entscheidet wie öffentlicher Raum genutzt werden kann und darf? Das ist die Frage, die „Occupy Stadtpark“ eine offene Gruppe auf Facebook gestellt hat. Binnen zwei Tagen haben sich 7500 Menschen hinter diese Frage gestellt. Der...
11.07.2013 - Graz die verbotene Stadt. Ein unartiger Spaziergang mit Musik und Gesprächen mit erwachsenen Menschen. Graz war Kulturhauptstadt und davor Stadt der Volkserhebung, Graz nennt sich Menschenrechtshauptstadt, schmückt sich mit City of Design,...
09.07.2013 - Zur Person: 1988 haben sie den Sprung ins kalte Wasser der freien Grazer Theaterszene gewagt, heuer feiern sie ihr 25-jähriges Bühnenjubiläum, noch immer neugierig und voll Elan. Dorothee Steinbauer und Wolfgang Dobrowsky haben mehr als 80...
09.05.2013 - Sie hören heute die Beiträge der Historiker Dieter Binder und Heidemarie Uhl zur „Epoche der Epochenverschlepper“ und zur Gedächtnislandschaft in der Steiermark. Es geht um die Erinnerung an das Vergessen und Verdrängen, das...
09.05.2013 - Wie konnte der Nationalsozialismus in Österreich an die Macht kommen? Wie entwickelte sich aus zahlreichen Gruppierungen, die durchaus miteinander konkurrierten, dieser Machtapperat der NSDAP? Die Vorgeschichte zum Nationalsozialismus beschreibt...