„Buongiorno, mi chiamo Andreas Jechtl…“ – so stellt er sich vor. Musiker,…
radio AGORA 105 I 5https://www.agora.at/
Mit Young Campus on the Road waren wir zu Gast bei Streetwork…
CR 94.4 – Campus & City Radio St. Pöltenhttps://cr944.at
Zu Gast im Studio sind Literaturwissenschafterin und -Vermittlerin Claudia Lehner und Literaturwissenschafter…
Radio FRO 105,0https://www.fro.at/
Die Burgfestspiele Reichenau starten in eine neue Saison. Die anti(ke) Kriegskomödie Lysistrata…
Freies Radio Freistadthttps://www.frf.at/
Georgien befindet sich in einem schweren autoritären Abwärtsstrudel. Die Angriffe auf Journalistinnen…
Voxeurophttps://voxeurop.eu
02.02.2024 - unter diesem Motto fand am diesjährigen Weltfriedenstag, am 1.01. 2024, in Innsbruck wieder ein Stern-Weg mit Windlichtern zur Annasäule und zu einer interreligiösen Kundgebung für den Frieden statt. Alle Redebeiträge berührten und bewegten!...
09.11.2021 - Am 20. November ist Weltkindertag. Die November Muckomat-Ausgabe, widmet sich diesmal den UN-Kinderrechten.
23.06.2021 - Raghda Al Kabalan kam vor 6 Jahren auf ihrer Flucht aus Syrien nach Österreich. Mittlerweile engagiert sie sich u.a. ehrenamtlich für geflüchtete und armutsgefährdete Menschen. Sie erzählt, woher sie ihre Kraft nimmt und wie sie ihre Zeit nutzt.
25.11.2020 - Antworten auf brennende Fragen Rund um Covid-19. Welche Regeln und Maßnahmen aber auch Ausnahmen gelten aktuell? Wie geht es mit der Kurzarbeit weiter und welche Hilfe gibt es für Arbeitnehmer*innen und Kulturschaffende? Links und Infos...
11.06.2020 - Antworten auf brennende Fragen Rund um den Covid-19 Ausnahmezustand. Welche Regeln und Maßnahmen aber auch Ausnahmen gelten aktuell? Welche Neuerungen gibt es zu den Themen Kurzarbeit, Homeoffice und Arbeitrecht? In diesem Beitrag informieren wir...
01.04.2020 - Tipps für die gesunde Seele in Arabisch und in „Leichter Sprache“ Psychische Gesundheit ist ein kostbares Gut in Zeiten wie diesen. Damit viele Menschen psychologische Hinweise nutzen können, gibt die sudanesische Ärztin Umyma el Jelede vom...
18.03.2020 - # Aktuelle Meldungen zur Auswirkungen des Corona-Virus # Corona-Kapitalismus: Auswirkungen der Corona-Krise in Italien Die rasante Verbreitung des Corona Virus in Italien hat große Auswirkungen auf die dortige Arbeitswelt. Nicht nur sehen sich...
25.11.2019 - In der Sendung geht um Darstellung des Frauenrechtes im Iran, Ägypten und Pakistan. Am Beispiel von Doaa El-Adl, Nasrin Sotoudeh, Malala Yousefzai wollen wir zeigen, wie sie mit der politischen Situation in ihren Ländern für ihre Rechte...
21.11.2019 - Raus aus der Sicherheitsblase Österreich und ab nach Ägypten- Wie lebensrettend oder freiheitsraubend sind Ängste und vermeintliche Bedrohungen? Viele erleben strukturierte Arbeitszeiten und einen geregelten Arbeitsalltag als angenehm. Doch was...
21.10.2019 - Das Glückliche Funkgerät zu Gast im Geburtshaus Rosenheim In dieser Sendung berichten wir euch von der Arbeit freischaffender Hebammen aus dem Geburtshaus in Rosenheim. Die Arbeitsbedingungen der Hebammen in der Geburtshilfe haben sich in den...
15.08.2019 - Die do!demos sind zur Zeit auf Sommerpause und wir bringen euch bisher ungesendetes Material aus dem Archiv. „Es ist wieder Donnerstag“ hieß es am 10. Jänner 2019, und wir trafen uns vor dem Parlament am Ring um den ersten Queerdo unter dem...
03.05.2019 - Campus-Tage Technik 2019 von Christina Oberleiter Dubious Instruments – Vom Klingen und Bauen von Sarah Reiter Planetary-Destroyer Container. Epsiode I von Laurin Mackowitz Artifishal von Anna Schöpfer Fair Trade – Der Name ist Programm...
01.03.2019 - رنامج اسبوعي يهتم بمشاكل و هموم المهاجرين العرب و يسعى للاجابة على تساؤلاتهم فيما يخص القوانين الجديدة في النمسا و تبعاتها . منصة نسعى...
18.12.2017 - In der Premiere von PAGES Radio begrüßen euch Hassan Khademi, Kamal Turi und Nazek Musa am Mikrophon und stellen euch das Projekt PAGES vor. Kamal hat ein Interview mit Doris Rosenlechner-Urbanek, der Leiterin des Aktionsforschungprojektes PAGES...
26.09.2017 - In this show there are many refugees news from different countries ; on a Syrian opposition activist and her journalist daughter were found killed in their flat in Turkey , on Syrian musician (Ibrahim keivo) whom home office in UK rejected his...
07.08.2017 - Farid Esack war Ende Juni in Graz zu Gast und hielt einen Vortrag mit dem Titel „Israel/Palästina: Apartheid? Ist ein Vergleich mit Südafrika haltbar.“ Zur Zeit der Apartheid in Südafrika kämpfte er an der Seite von Nelson Mandela...
23.12.2016 - In dieser vorweihnachtlichen Sendung dreht es sich in der neuen Ausgabe von Voice of Peace teilweise auch um das Sonnenfest. Wir hören Beiträge über Weihnachten in Georgien von Sofiya Darsaniya und Syrien von Emad Husso, Farsam Yousefi...
22.07.2016 - Heute sprechen wir über die Situation am österreichischen Arbeitsmarkt und Möglichkeiten für Flüchtlinge legal zu arbeiten, berichten über zwei unterschiedliche Schicksale von vor dem Krieg geflüchteten Menschen, hören ein Interview mit...
01.06.2016 - #Kurzmeldungen in Deutsch und Arabisch #Nachschau zu Pegida-Kundgebung am 28.5. in Andritz Die Pegida-Kundgebung vergangenen Samstag in Andritz, an der lediglich 20 bis 30 Personen teilnahmen, zeigt zwar eine Krise in der Mobilisierung aus dem...
11.05.2016 - Wir sind stets da, doch nie beachtet´: Dieser Tenor der Carevolution-Bewegung zur Besserstellung der Pflegekräfte in Österreich wird auch bei der ´Langen Nacht der Pflege´ ausgerufen, die heute in der Steiermark begangen wird. Dazu führte...
04.05.2016 - Tag der Arbeitslosen | Alltag in Syrien | Projekt „Unser Griesplatz – öffentliche Kunst im Raum“ | Aktivismusnews #Meldungen in deutsch und arabisch #Nachschau zum Tag der Arbeitslosen am 30.April Den Tag der Arbeitslosen...
20.04.2016 - #MELDUNGEN in Deutsch und Arabisch #MINDESTSICHERUNG Über die Mindestsicherung in Österreich wird zur Zeit heftig diskutiert. Erst letzte Woche sorgte ein Urteil des Verwaltungsgerichtshofes für Aufregung. Einem Salzburger Obdachlosen wurde...
03.03.2016 - Bedrohungen durch Atomkraftwerke und Atomrüstung, durch die „Festung EUropa“ gegen Flüchtlinge, Sozialabbau, positive europäische Alternativen u.a. für Frauen als Flüchtlinge und Migrantinnen sind Schwerpunkte dieser Sendung. Details...
08.12.2015 - Das ‚Waldhüttl‘ am Mentlberg am Stadtrand Innsbrucks verbindet Kultur und ‚green care‘ auf eine außergewöhnliche Art und Weise. Sonja Neuner, Raphaela Immler, Stephanie Maissen, Natalie Spreitzer und Marina Weiler haben sich diesen Ort...
08.12.2015 - ‚Soziale Arbeit rund um Hof, Garten Feld und Stall in Tirol‘ – Mit diesem Thema setzten sich 14 Studentinnen und drei Studenten des Fachhochschulstudiengangs ‚Soziale Arbeit‘ am Management Center Innsbruck im Rahmen eines dreisemestrigen...
07.12.2015 - Zu hören ist ein Sendungsbeitrag mit Einschaltungen zu den Berufen Heizungstechniker/in, Jungjäger/in (Jagdaufseher/in) und Kommunale/r Landwirtschatliche/r Facharbeiter/in unter Einbeziehung der Sprachen Deutsch, Ibo, Arabisch (Syrisch),...
07.12.2015 - Zu hören ist ein Sendungsbeitrag mit Einschaltungen zu den Berufen Bäcker und Installateur in Deutsch, Türkisch und Arabisch (Syrisch). Der Audiobeitrag wurde von Jugendlichen bzw. Lehrlingen des Landesjugendheims Korneuburg (NÖ) produziert....
17.11.2015 - Zu hören ist eine Einschaltung zum Beruf SozialarbeiterIn in Deutsch und Arabisch. Der Audiobeitrag wurde von Schülerinnen der Höheren Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Straßergasse (Wien) produziert. Die Workshops fanden am...
17.11.2015 - Zu hören ist eine Einschaltung zum Beruf Bürokauffrau in Deutsch und Arabisch. Der Audiobeitrag wurde von Schülerinnen der Höheren Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Straßergasse (Wien) produziert. Die Workshops fanden am 24.06.,...
11.11.2015 - Zu hören ist eine Einschaltung zum Beruf Heizungstechniker/in in Deutsch, Ibo und Arabisch. Der Audiobeitrag wurde von SchülerInnen der Landwirtschaftlichen Fachschule Tulln (NÖ) produziert. Die Workshops fanden am 29.06.und 06.11.2015 im...
11.11.2015 - Zu hören ist eine Einschaltung zum Beruf Facharbeiter/in für Biomasse in Deutsch, Arabisch und Ibo. Der Audiobeitrag wurde von SchülerInnen der Landwirtschaftlichen Fachschule Tulln (NÖ) produziert. Die Workshops fanden am 29.06.und 06.11.2015...
01.10.2015 - Zu hören ist eine Einschaltung zum Beruf Koch/Köchin in Deutsch und Arabisch (Ägyptisch). Der Audiobeitrag wurde von SchülerInnen der Höheren Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Straßergasse (Wien) produziert. Die Workshops fanden...
24.09.2015 - Zu hören ist eine Einschaltung zum Beruf Bürokaufmann/Bürokauffrau, der der die Sprachen Deutsch, Italienisch, Arabisch, Serbisch und Türkisch zu hören sind. Der Audiobeitrag wurde von Lehrlingen der Berufsschule für Verwaltungsberufe in der...
24.09.2015 - Zu hören ist eine Einschaltung zum Beruf Installateur in Deutsch, Türkisch und Arabisch. Der Audiobeitrag wurde von Jugendlichen bzw. Lehrlingen des Landesjugendheims Korneuburg (NÖ) produziert. Die Workshops fanden am 15. und 23.06.2015 im...
24.09.2015 - Zu hören ist eine Einschaltung zum Beruf Bäcker in Deutsch, Türkisch und Arabisch. Der Audiobeitrag wurde von Jugendlichen bzw. Lehrlingen des Landesjugendheims Korneuburg (NÖ) produziert. Die Workshops fanden am 15. und 23.06.2015 im Rahmen...
02.09.2015 - Am 30 August 2015 lud die oberösterreichische Soziallandesrätin Gertraud Jahn zu einer Feier auf dem Platz vor dem Ars Electronica Center. Eingeladen waren jene Menschen, die in den letzten Monaten und Wochen ehrenamtlich Asylwerber_innen *...
30.06.2015 - Zu hören ist eine Kurzsendung von acht Jugendlichen aus dem Landesjugendheim Korneuburg, NÖ. Im Rahmen eines Start up-Treffens und eines Audioworkshops im Juni 2015 produzierte die Gruppe zwei Radioeinschaltungen in Deutsch, Türkisch und...
19.03.2014 - Vortrag und Diskussion mit Maya Mikdashi (New York/Beirut) und Mariam Kirollos (Kairo) , im Weltmuseum Wien für Vienna Institute for International Dialogue and Cooperation am 18. März 2014 Drei Jahre nach Beginn der Umbrüche haben sich die...
15.01.2014 - Beiträge zu Migration, Integration, Entwicklungspolitik und Frauenrechten Jedes Jahr wählt die Radiogruppe Women on Air einen thematischen Schwerpunkt. 2013 widmeten sich die Radiomacherinnen den Zusammenhängen von Migration und...
26.11.2013 - In welchen Situationen haben Asylsuchende das Recht auf einen DolmetscherIn? Dieser Frage sind Mirwais Amin, Rocio Cachada und Ara Arakelyan nachgegangen. Diese Sendung entstand im Rahmen des Projekts Wir bleiben! – ein Radioprojekt von und...
26.11.2013 - Auch wenn es von Flüchtlingen verlangt wird, dass sie Deutsch lernen, haben sie kein Recht auf günstige Deutschkurse. Und weil sie eben nicht arbeiten dürfen, können sie sich Kurse in Sprachschulen nicht leisten. In Tirol bekommen sie trotzdem...
19.11.2013 - In welchen Situationen haben Asylsuchende das Recht auf einen DolmetscherIn? Dieser Frage sind Mirwais Amin, Rocio Cachada und Ara Arakelyan nachgegangen. Diese Sendung entstand im Rahmen des Projekts Wir bleiben! – ein Radioprojekt von und...
19.11.2013 - Birgit Holhbrugger ist eine Deutschlehrerin in Innsbruck, die im Begegnungsbogen Flüchtlingen Deutschkurse zu günstigen Preisen anbietet. Abbas Aminzade traf sie zum Gespräch. Diese Sendung entstand im Rahmen des Projekts Wir bleiben! –...
19.11.2013 - Ob Asylsuchende arbeiten können, ein Bankkonto haben dürfen oder das Recht auf juristischen Beistand haben, erfahren Sie in dieser Sendung. Im Interview hören Sie Martina Lechner, Heimleiterin in Reith bei Seefeld und Katharina Kofler und David...
19.11.2013 - Organisationen wie Frauen aus allen Ländern und Integrationsbüro in Innsbruck bieten Flüchtlinge gemeinsame Bewegungsräume. Orte, wo sie sich mit anderen Menschen – mit nicht-Flüchtlingen – in Verbindung kommen. Eine Sendung von Rocio...
19.11.2013 - Wo schlafen, duschen und essen Menschen in Innsbruck, die keine Aufenthaltsgenehmigung haben? Der Frage ging Sónia Melo nach. Diese Sendung entstand im Rahmen des Projekts Wir bleiben! – ein Radioprojekt von und für Flüchtlingen,...
19.11.2013 - Im Interview Christine Baur, Landesrätin für Soziales und Integration in Tirol. Sie spricht mit Victorine Eberhardt über die sogenannte „sans papiers“. Diese Sendung entstand im Rahmen des Projekts Wir bleiben! – ein Radioprojekt von...
19.11.2013 - In dieser Sendung widmen wir uns das Thema Homosexualität – sei es als Fluchtgrund oder als Grund um Flüchtlinge, die gleichgeschlechtlich lieben, zu diskriminieren. Im Interview hören Sie Herbert Auderer von der Anlaufstelle FLUCHTpunkt und...
19.11.2013 - Die Einvernahme im Bundesasylamt wird auch Interview genannt und ist die wichtigste Befragung im Asylverfahren. Wie sollen sich Flüchtlinge auf die Einvernahme im Bundesasylamt vorbereiten? Wo bekommen sie in Tirol Unterstützung, bei welchen...
14.11.2013 - Organisationen wie Frauen aus allen Ländern und Integrationsbüro in Innsbruck bieten Flüchtlinge gemeinsame Bewegungsräume. Orte, wo sie sich mit anderen Menschen – mit nicht-Flüchtlingen – in Verbindung kommen. Eine Sendung von Rocio...
14.11.2013 - Flüchtlinge können sich nicht selber integrieren. Diverse Organisationen in Innsbruck bieten Flüchtlinge die Möglichkeit in Aktivitäten mit HerkunftsösterreicherInnen teilzunehmen. Dafür müssen sie nicht unbedingt Deutsch beherrschen. Ara...
07.11.2013 - Wo schlafen, duschen und essen Menschen in Innsbruck, die keine Aufenthaltsgenehmigung haben? Der Frage ging Sónia Melo nach. Diese Sendung entstand im Rahmen des Projekts Wir bleiben! – ein Radioprojekt von und für Flüchtlingen,...
07.11.2013 - Im Interview Christine Baur, Landesrätin für Soziales und Integration in Tirol. Sie spricht mit Victorine Eberhardt über die sogenannte „sans papiers“. Diese Sendung entstand im Rahmen des Projekts Wir bleiben! – ein Radioprojekt von...
07.11.2013 - In dieser Sendung widmen wir uns das Thema Homosexualität – sei es als Fluchtgrund oder als Grund um Flüchtlinge, die gleichgeschlechtlich lieben, zu diskriminieren. Im Interview hören Sie Herbert Auderer von der Anlaufstelle FLUCHTpunkt und...
07.11.2013 - Die Einvernahme im Bundesasylamt wird auch Interview genannt und ist die wichtigste Befragung im Asylverfahren. Wie sollen sich Flüchtlinge auf die Einvernahme im Bundesasylamt vorbereiten? Wo bekommen sie in Tirol Unterstützung, bei welchen...
15.07.2005 - Teil 1: NCBI-Workshop-Bericht von Andrea Hiller. Im April fand in Wien ein Workshop zur Begegenung von MuslimInnen und Nicht-MuslimInnen nach der NCBI-Methode statt. Andrea Hiller berichtet aus der Perspektive einer Workshopteilnehmerin darüber....
Benachrichtigungen