19.01.2015 - Beschreibung: Das Konzept des Gloablen Lernens war der Versuch eine pädagogische Antwort auf die Globalisierung unf deren Herausforderungen zu reagieren. Doch was verbirgt sich hinter dem Konzept, dessen Anspruch die Vermittlung ist wie Menschen...
01.10.2014 - In den 70er Jahren war eine Forderung von Feministinnen „Lohn für Hausarbeit“. Heute ist die Debatte um Care Arbeit, klassische Rreproduktionsarbeit neu entfacht. Nicht nur Regierungen und ForscherInnen fragen sich wie der Bedarf an...
15.09.2014 - Alle reden vom Wirtschaftswachstum. Doch was genau wächst den, wenn die Wirtschaft wächst. Und finden wir das gut? Was braucht es zum guten Leben und wieso treffen sich über 2000 Menschen aus 74 Ländern in Leipzig um über Degrowth zu reden....
03.06.2014 - Die Feministische Ökonomie beschäftigt sich schon seit geraumer Zeit mit Teilen der Wirtschaft die im wissenschaftlichen und medialen Mainstream für gewöhnlich ausgeblendet werden. Im Gespräch mit den beiden Autorinnen Bettina Haidinger und...
05.05.2014 - Bei TTIP handelt es sich weniger um ein Freihandelsabkommen als um einen Deregulierungsprozess, der unter anderem Konzernen die Möglichkeit gibt, Staaten auf den Verlust zukünftiger Gewinne zu verklagen. Madleine Drescher –...
07.04.2014 - Interview mit Franz Schandl zum Thema Geldlogik und Demonetarisierung. Die Sendung dreht sich rund um das Thema Geld, wie es in einer kapitalistischen Gesellschaft unser Leben durchdringt und uns schlussendlich Zeit und Ressourcen wegnimmt statt...
04.03.2014 - Buchvorstellung und Diskussion mit Andreas Exner Soziale Ungleichheit weiter wachsen zu lassen bedeutet die Gesundheit und das Wohlbefinden aller zu gefährden. Aufgrund der Überbetonung individueller Verantwortung gerne übersehen, zeigt die...
02.12.2013 - Mitschnitte der Tagung zu den Themen Solidarische Ökonomie und Commons Die Tagung „Wozu Arbeit? Solidarische Ökonomien und Commons – neue Formen des Tuns für ein gutes Leben“, veranstaltet vom Bündnis für eine Welt, war mit zahlreichen...
22.04.2013 - Längst wird unser Leben von Elektronikartikeln geprägt, die wir nicht mehr gerne missen möchten. Doch wie sieht das Leben jener Menschen aus, die uns diese Waren herstellen? Der größte in der Fertigung von Elektronik aktive Konzern der Welt...
04.02.2013 - Gespräch mit Friederike Habermann Friederike Habermann ist Historikerin und Ökonomin, die sich intensiv mit Commons (Gemeingütern) auseinandersetzt. Sie beschreibt im Gespräch mit Andreas Exner die Kernprinzipien einer auf Commons beruhenden...
09.11.2012 - In der aktuellen Krise braucht es gesellschaftliche Alternativen, die einer anderen Logik folgen, als der von Konkurrenz, Profit und Wachstum. Commons und Solidarische Ökonomie sind zwei Kernbegriffe für neue Wirtschafts- und Lebensweisen die...
21.09.2012 - Das Bedingungslose Grundeinkommen hat viele Diskussionen ausgelöst und wird immer wieder sehr kontrovers diskutiert. Karl Reitter hat das Buch „Bedingungsloses Grundeinkommen“ geschrieben und wir werden uns in der Sendung mit ihm über...
15.06.2012 - Der deutsche Sozialphilosoph Prof. DDr. h.c. Oskar Negt aus Hannover hielt am 24. Mai in der Kärntner Arbeiterkammer einen Vortrag zum Thema „Der politische Mensch – Demokratie als Lebensform“. „Die Demokratie ist die...
04.07.2011 - Dokumentation eines Vortrags von Frithjof Bergmann. Seine Thesen: Die alte Arbeit ist schwer, sie gilt es zu ersetzen durch eine „Neue Arbeit“, die Kraft gibt und unter Umständen besser als Sex sein könnte; Solch positive Arbeitserfahrungen...