17.08.2017 - Unser Redakteur Andi war die letzten drei Wochen mit der Transsibirischen Eisenbahn quer durch den asiatischen Kontinent unterwegs. Dieser Reise mussten wir ein Thema widmen: Eisenbahn. Die Erfindung der Eisenbahn anfangs des 19. Jahrhunderts geht...
18.07.2017 - Die Neuvermessung der Kindheit in der psychoanalytischen Klinik und Theorie. Irene Berkel (Innsbruck) In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert wuchs im Zuge der biowissenschaftlichen Fortschritte das Interesse an Reproduktion und Sexualität, an...
06.07.2017 - A Linz – Bilbao connection driven and curated by Alex de Europa & Enrique Tomás, with guest curator Txema Agiriano Als Folge der Industrialisierung transformierten sich einige Städte hin zu lebenden Laboratorien, Plattformen für...
17.05.2017 - Thema der Sendung: Die europ. Einigung – ein deutsches Weltmachtprojekt! – Von wegen „Friedensprojekt“ und „Überwindung von Nationalismus“ Angesichts der Existenzkrise der Europäischen Union wird die „europäische Idee“...
01.12.2016 - In Oberösterreich meinte die FPÖ zuletzt, der Klimaschutz gehe ihr „auf den Keks“ und solle dem weiteren Ausbau des Wirtschafts- und Industriestandorts nicht im Wege stehen. Doch was genau hat es damit auf sich? Der globale...
14.10.2016 - Der Autor, Journalist & Blogger Robert Misik spricht im Interview über sein neues Buch „Kaputtalismus“ Was würde der entgültige System-Crash z.B. für die Arbeitslosen bedeuten? Ein Dialog mit dem Journalisten Ulrich Chaussy,...
09.09.2016 - Interview mit den beiden Historikern Sepp Hasitschka und Martin Parth über das Landeskundeseminar, das vom 14.9. – 12. 10. 2016 in Liezen (Kl. Kulturhaussaal) stattfindet. – Es geht um die unfreiwillig und freiwillig nicht Sesshaften...
21.02.2016 - -In der Fastenzeit möchten wir Bewegungen in der Kirche aufzeigen. -Bischof Wilhelm Krautwaschl berichtet über ermutigende Beispiele, wie das Klima in den Kirchen österreichweit und vor allem in der Steiermark geschützt wird. -Mag. Hemma...
27.11.2015 - Unbearbeiteter Mitschnitt – inklusive Einleitung durch Hayk Pöschl, dem Vortrag sowie der (ca. ab 1:05 Std.) anschließenden Fragen bzw. Anmerkungen aus dem Publikum, die teils auch sehr kontroversiell zu Kromp-Kolbs Ausführungen waren...
02.08.2015 - 150 Jahre im Dienst der Gesundheit, vom AKH zum Universitätsklinikum: In den 1850er-Jahren zählte Linz rund 30.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Die aufkeimende Industrialisierung zog viele Arbeitskräfte in die Stadt. Die Linzer...