07.10.2013 - Mit der Landtagswahl in Bayern, der Bundestagswahl in Deutschland und der Nationalratswahl in Österreich standen in den vergangenen Wochen gleich drei wichtige Wahlen auf dem Programm – und unter dem Einfluss des Münchner Oktoberfestes, das...
26.02.2013 - Im März startet der 8. Lehrgang „Geld und Leben“ zur Entwicklung von Wirtschaftskompetenzen und innovativen Projekten der Frauenakademie der Katholischen Sozialakademie Österreich. Wirtschaftliche Zusammenhänge und Analysen werden...
21.01.2013 - Thema: Schau aufs Geld Schuldenkarrieren beginnen oft im Jugendalter und immer mehr junge Menschen verschulden sich aufgrund ihres falschen Umganges mit Geld. Daher bieten die AK Tirol und der Landesschulrat für Tirol den zweistündigen Workshop...
04.12.2012 - In dieser Sendung ist Näheres zu einem neuen Projekt, nämlich der „Werkstatt am Hauptplatz“ zu hören. Außerdem ist auch noch ein Beitrag mit dem Titel: „Gebt uns eine Million für die Umverteilung!“, der sich mit dem...
18.10.2012 - Beihilfen (Teil 2) In diesem zweiten Teil der Serie zum Thema „Beihilfen“ liegt das Hauptaugenmerk auf den Stipendien. Dazu hören wir Mag. Kurt Amort, den Leiter der Stipendienstelle in Innsbruck und seine MitarbeiterInnen. Des...
16.06.2012 - Während sich UNO-Organisationen das eher bescheidene Ziel setzen, den Hunger in der Welt zu halbieren, treten in den letzten Jahren neuere Hungersnöte auf, die gar nicht diem klassischen Hunger- und Dürrezonen betreffen: Die Mittelschicht in...
23.04.2012 - Die dritte neue Klasse (neben Bauern und Arbeitern) sind die Unternehmer, die eben die örtlichen KP-Funktionäre sind. Wer denn sonst! Die nützen ihre Machtposition zur von oben angeordneten Bereicherung. Die Berichterstattung der Medien über...
22.03.2012 - In den „Lineamientos“ (Richtlinien, Grundzügen) hat die Staatspartei Kubas ein Programm verkündet, das jeden Versorgungsgedanken aufgibt und Markt und Rentabilität zu ihrem Credo erklärt. Was heißt das Einzelnen? In der Landwirtschaft...
21.01.2012 - DISKUSSION Geldmenge und Inflation – hier herrscht die verkehrte Vorstellung, daß ein „zuviel“ an Geld die Währungsstabilität bedrohe – der springende Punkt ist jedoch, wie dieses Geld eingesetzt wird: produktiv, gewinnbringend, oder...
20.01.2012 - Der Kredit der Banken untereinander, an Unternehmen oder Staaten fließt spärlich bis gar nicht, weil das Mißtrauen groß ist – vielmehr wird allerorten Zahlung eingefordert. Deswegen wird auch viel von dem Geld, das die EZB an die Banken...