Sorglos verzehren wir in Europa Chiquita-Bananen aus dem Supermarkt: In Kolumbien soll…
Arbeit & Wirtschafthttps://www.arbeit-wirtschaft.at
Die Omnibus-Initiative zum Lieferkettengesetz offenbart eine gefährliche Schieflage in der europäischen Rechtsstaatlichkeit:…
Bringt die KI mehr Chancen oder bedroht sie Arbeitsplätze? Macht sie unser…
Personenbetreuer:innen in österreichischen Privathaushalten betreuen, pflegen und versorgen hilfebedürftige Menschen, wenn nötig…
FORBAhttps://www.forba.at
Die KI soll die vierte industrielle Revolution vorantreiben, und in einem Punkt…
09.07.2024 - Carles Enrich Studio describes itself as an office that focuses on thinking beyond barriers and carefully examining existing conditions.
11.06.2024 - Architecture is for human beeings right?
31.05.2024 - Brettschnitte mit geschweiften, oftmals floralen Mustern finden sich in der Volksarchitektur des Salzkammerguts ab dem 18. Jahrhundert als Gestaltungselement von Brüstungen hölzerner Loggien, den sogenannten "Gwantnergängen".
22.05.2024 - Bewährte Baustoffe auf kurzen Wegen.
02.04.2024 - Geht’s noch – die Podcast-Reihe von afo und Jamie Wagner geht in die fünfte Runde. Diesmal ist Jamie Wagner zu Gast bei Peter Wimmesberger in Ried im Innkreis.
05.03.2024 - Geht’s noch – die Podcast-Reihe von afo und Jamie Wagner geht in die vierte Runde. Diesmal ist Jamie Wagner zu Gast bei Pretterhofer Arquitectos in Wien.
06.02.2024 - Eine neue Podcast-Reihe von afo und Jamie Wagner befasst sich mit der Rolle von Architektur und Städtebau in globalen Entwicklungen und nachhaltigen Lösungen. Diesmal ist Jamie Wagner bei Lechner & Lechner in Salzburg zu Gast.
05.12.2023 - Eine neue Podcast-Reihe von afo und Jamie Wagner befasst sich mit der Rolle von Architektur und Städtebau in globalen Entwicklungen und nachhaltigen Lösungen.
08.11.2023 - Eine neue Podcast-Reihe von afo und Jamie Wagner befasst sich mit der Rolle von Architektur und Städtebau in globalen Entwicklungen und nachhaltigen Lösungen.
16.10.2023 - Zu Gast bei Radio Proton ist Clemens Quirin vom Vorarlberger Architekturinstitut. Clemens ist Kurator der neuen Ausstellung mit dem Titel "Refuse, Reduce, Re-use, Recycle, Rot - Strategien für die Material- und Bauwende", die er uns heute...
12.09.2023 - „Zeitgemäße Architektur, in einer immer dichter werdenden Stadt, muss den Hintergrund für soziale Interaktion bilden!“
30.07.2023 - Fieldtrips 8# / future.lab Klimawandel - Anpassung in der Bestandsstadt
24.05.2023 - Vom Wettbewerbsdenken zur Kooperation Zur Bewältigung der Klimakrise werden auch Architekt*innen gebraucht, die Problemstellungen in der hochkomplexen Struktur des Bauens kooperativ lösen können.
20.04.2023 - Ste vedeli, da lahko s pomočjo praktičnega spletnega tečaja gradnje in oblikovanja z glino in sorodnimi naravnimi materiali izboljšajte svet? In to ne samo na ekološki način temveč tudi z veliko zabave. Šola gline I Lehmschule je celovito...
11.04.2023 - Der Verein „LIVING FOR FUTURE“ hat sich zum Ziel gesetzt, Wohnen als aktive Tätigkeit zu praktizieren und gemeinsam neue Formen des Zusammenlebens zu entwickeln.
07.04.2023 - Was nehmen wir als "schön" im Bezug auf Architektur wahr, und was als "hässlich"? Wie ist das kulturell und historisch geprägt und was hat das alles mit dem Einfamilienhaus zu tun? Wir haben nachgefragt.
17.03.2023 - Wo kann man ansetzen, um die Lebensbedingungen in informellen Siedlungen langfristig aufzuwerten und zu verändern? Mit dieser Frage beschäftigt sich Oliver von Malm nach einer Reise, ...
03.03.2023 - Wie hängen diese Dinge zusammen und was braucht es auf politischer sowie individueller Ebene, um durch bauliche Maßnahmen das Klima nicht noch mehr zu schädigen?
04.01.2023 - Handwerkliche Arbeit - vom Luxusprodukt zur Resilienzstrategie
04.10.2021 - Diesmal hören Sie ein Gespräch mit Andrea Kessler und Peter Kneidinger von den materialnomaden. Mit einem inzwischen recht großem Team beschäftigen sie sich mit Fragen der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen. Das Motto ist: re:duce / re:use /...
24.03.2021 - 18 Organisationen und Unternehmen, die sich für den Klimaschutz engagieren, haben sich zur Klimaschutz-Allianz zusammengetan und zur neuen Bautechnikverordnung eine gemeinsame Stellungnahme abgegeben.
06.08.2020 - Wo einst die kostbaren Tabakballen aus dem Orient lagerten, wird künftig künstlerische Kreativität entfacht. Das Magazin 1 der Tabakfabrik Linz an der Unteren Donaulände wird ab Jahresende Gemeinschaftsateliers sowie Einzelstudios beheimaten.
25.05.2020 - Das afo – Architekturofum OÖ hat nun wieder seine Pforten für (vorerst eingeschränkten) Besuch geöffnet und ab Juni eine neue Geschäftsführung, nämlich genau für ein Jahr – in dieser Zeit wird Tobias Hagleitner Franz...
03.02.2020 - Ein vergessenes Künstlerduo der Wiener Moderne. Ein Gespräch mit der Architekturhistorikerin Ursula Prokop über den Architekten Jacques Groag und seine Frau die Textildesignerin Jacqueline Groag. Nach einem fulminanten Einstieg in die...
14.09.2019 - Radio Spaceuriosity . Thomas Romm . Dem Wesentlichen auf der Spur Radio Spaceuriosity auf Radio Orange 94.0 ** Wir senden einen Mitschnitt des Gespräches mit Thomas Romm vom Architekturbüro forschen planen bauen. Das Gespräch entstand im Rahmen...
26.06.2019 - Gerd Köhler und einige seiner Wegbegleiter waren mit ihren Ideen und Visionen der Zeit immer schon voraus. Er ist unter anderem auch Architekt und plante schon lange an einem Knoten Weidach, und einem Stadtbussystem bevor Verantwortliche sich mit...
03.12.2018 - Indian Coffee House / Wiener Kaffehaus Eine Forschungsreise von Carina Sacher und Lukas Vejnik. The Democratic Club ist ein Dialog zwischen zwei einzigartigen Institutionen: dem Indian Coffee House und das Wiener Kaffeehaus. Beide waren während...
23.10.2018 - Sowohl in Deutschland wie in Österreich ist aktuell ein dramatisch beschleunigter Verfall von Burgruinen festzustellen. Mit dem Musterprojekt „Falkenstein“ (Gemeinde Hofkirchen, Mühlviertel) wird ein grenzübergreifendes Schulungszentrum...
18.06.2018 - Der Schwerpunkt des Radio-Features innerhalb des Projektes „Rijeka: Anatomie einer Stadt“, mit dem Leitmotiv „Architektur“ liegt in der Darstellung von drei Gebäude unterschiedlichen Funktionen und Werdegänge, deren Geschichten im...
19.04.2018 - Gerd Köhler und einige seiner Wegbegleiter waren mit ihren Ideen und Visionen der Zeit immer schon voraus. Er ist unter anderem auch Architekt und plante schon lange an einem Knoten Weidach, und einem Stadtbussystem bevor Verantwortliche sich mit...
03.04.2018 - Im August vergangenen Jahres hat der Ministerrat die Baukulturellen Leitlinien des Bundes beschlossen. Der damals zuständige Kulturminister Thomas Drozda meinte dazu: „Baukultur betrifft alle Österreicherinnen und Österreicher. Gelungene...
09.03.2018 - [Radio Spaceuriosity] Christian Kühn: Dem Wesentlichen auf der Spur Das Wesentliche in der Architekturaursbildung (Reihe: Emerging Fields in Architecture – HB2) ** Wir senden ein Interview mit Prof. Christian Kühn, Studiendekan der...
30.12.2017 - Andreas Rumpfhuber ist Architekt und Architekturtheoretiker in Wien. Architektur versteht er als gesellschaftlichen Diskurs, an dem er sich mit verschiedenen seiner Initiativen aktiv beteiligt. Im Rahmen von Publikationen, Forschungsprojekten und...
08.12.2017 - Das OKH – Offene Kulturhaus Vöcklabruck kann sich im Jubiläumsjahr – zehn Jahre Verein, fünf Jahre Haus – nun auch über die Verleihung des großen Landespreises und die Eröffnung des 1. Stocks freuen: Um diese schönen Anlässe...
06.07.2017 - A Linz – Bilbao connection driven and curated by Alex de Europa & Enrique Tomás, with guest curator Txema Agiriano Als Folge der Industrialisierung transformierten sich einige Städte hin zu lebenden Laboratorien, Plattformen für...
22.05.2017 - Hat die Politik die Aufgabe unsere Lebensräume zu gestalten oder sollen sie das Feld den Bürger*innen überlassen? Kommen Staubsauger in den Himmel? Und wer sollte sie dort hin begleiten? Über Nachhaltigkeit reden Politiker. Und...
30.07.2016 - David Kraler und Christoph Lachberger hatten den Wunsch Ihr Architekturstudium an der Technischen Universität Wien mit einer Diplomarbeit abzuschließen, die auch eine Realisierung beinhaltet. Was liegt also näher als eine Krankenstation im...
09.03.2016 - Hallstatt – Ortsteil Lahn Baugeschichtliche Entwicklung Römerzeit Eine römische Siedlung in der Lahn kann für die Zeit von der Mitte des 1. Jahrhunderts bis zum Beginn des 5. Jahrhunderts nachgewiesen werden. Die Siedlung erstreckte sich...
01.03.2015 - RATAPLAN sind fünf Architektinnen und Architekten die sich Ende der 1990er Jahre formiert haben, und damit ein Vorreiter der Architekturgruppen in Österreich überhaupt sind. Dabei geht diese Gruppe dynamisch weiter als vergleichbare Gruppen und...
04.02.2015 - Die letzte Woche stattgefundene Exkursion und Konferenz, eine Kooperation zwischen dem architekturforum oö und den friends of franckviertel, sollte den wahren Zustand von Stadt an ihren Rändern verdeutlichen. Jenseits der Tourismuszonen mit...
26.10.2014 - Im Gespräch mit Gabriele Ebmer schildern die Architektin Constance Weiser und der Experte für nachhaltigen Selbstbau, Gerhard Scherbaum die aktuellen Entwicklungen im Bereich ” ökologisches Bauen” in Österreich. Konkrete Projekte wie das...
04.11.2013 - A Palaver bringt ein Gespräch mit dem Autor, Kurator und Forscher Oliver Schürer. Er arbeitet als Senior Scientist am Fachbereich Architekturtheorie der Technischen Universität Wien. Den Schwerpunkt der Sendung bilden zwei seiner Bücher:...
14.10.2013 - Gespräche zur Baukultur: „Reinhardt Honold, Andreas Flora, Verena Rauch: anleitung zum querdenken? – inside/outside architekturfakultät“ Drei die sowohl in der universitären Lehre als auch in der Architekturpraxis verankert...
02.10.2013 - Die Beziehungen zwischen Architektur und Klang sind mannigfaltig und spannen einen weiten Bogen von theoretisch-abstrakten bis konkret im Alltagsleben fassbaren Phänomenen. Mit dieser breiten Themenvielfalt hat sich das Ausstellungsprojekt...
15.07.2013 - Gespräche zur Baukultur LAAC (Kathrin Aste, Frank Ludin): Hochalpines Design für die Energiewende Die Wende in der Energiepolitik hin zu erneuerbaren Energieträgern birgt architektonische Aufgaben, die in der Forschung noch viel zu wenig...
01.07.2013 - A palaver hat (strenge) Prinzipien: unsere Gäste dürfen erst 100 Sendungen nach einem ersten Gespräch wiederkommen. Den Beginn einer zweiten Runde leitet Max Rieder ein, mit dem wir Ende 2002 ein inspirierendes Gespräch im Cafe Westend...
05.12.2012 - Die OÖ Nachrichten haben mit der Kammer für Architekten und Ingenieurkonsulenten den oberösterreichischen Architekturpreis Daidalos ins Leben gerufen in den Kategorien Wohnen und Arbeitswelt, Sonderpreis für landwirtschaftliches Bauen. Ein...
01.09.2012 - Ein Motto, welches bereits in den 70er und 80er Jahren auf das Problem Ortssterben aufmerksam machte. Warum der Slogan nicht gefruchtet hat und was die Probleme der aktuellen Raumplanung sind und was die Lösungen: zu hören im FROzine....
23.11.2010 - KUQUA – Kulturquartier Tabakwerke Das Traditionsunternehmen Tabakwerke Linz war 2009 die große Verliererin. Heute, ein Jahr später versuchen zivilgesellschaftlich engagierte Gruppen das Areal und seine Chancen auszuloten. Und es gibt...
01.10.2009 - Interviewpartner: Susanna Vötter-Dankl (Leopold-Kohr-Akademie) Leopold Kohr, der österreichische Philosoph und Naturökonom, würde am 05. Oktober seinen 100. Geburtstag feiern. Die fortschreitende Globalisierung und die Verstädterung machen...
23.08.2009 - Zweiter Teil des Mitschnittes der Podiumsdiskussion, veranstaltet vom „Haus der Architektur“ in Graz, am 30. Mai 2007. (Teil 1, siehe Titel: Shopping Centre – ein sozialer Ort?) Noch ein Einkaufszentrum für Graz: die ECE plant...
23.08.2009 - Erster Teil des Mitschnittes der Podiumsdiskussion, veranstaltet vom „Haus der Architektur“ in Graz, am 30. Mai 2007. (Zweiter Teil, siehe Titel: „Noch ein Einkaufszentrum? – eine Diskussion“) Ein Forschungsbericht...
04.01.2009 - „Kunst am Bau“ der Arbeiterkammer Oberösterreich In der ersten Sendung der Arbeiterkammer Oberösterreich, Abteilung Bildung und Kultur im neuen Jahr stellen wir Ihnen die fünf Kunstprojekte vor, die im Zuge des Umbaus des Gebäudes...
05.10.2008 - Interkulturelles Zusammenleben ist weitgehend ein Spiel des Zufalls. Wien ist aber anders und in den vergangen Jahren wurden etliche Neubaukomplexe unter dem Label „interkulturelles“ oder „integratives“ Wohnen errichtet. An...
17.03.2008 - Mitschnitt vom Vortrag von Martin Heller zum Symposium „Linz Status Quo“ am 9.2.2008 im afo architekturforum oberösterreich. Martin Heller über Linz und Linz09 sowie die Frage warum Linz vielleicht so viele SozialarbeiterInnen [sic!]...
02.07.2007 - ein Gespräch mit dem Architekten Gerhard Steixner. Aus dem vielfältigen Werk von Gerhard Steixner sticht vor allem seine Hausserie „Standard Solar“ heraus, deren Ziel es ist räumliche Qualität mit kosten- und energiebewußtem Bauen...
12.05.2005 - Radio FRO wird im Rahmen der FROzine, die Reise des am 1. Mai in Richtung Schwarzes Meer aufgebrochenen Flagship Europe 1 x wöchentlich telefonisch begleiten. Heute der erste Einstieg zu den Projekten und Stationen des Instituts für Raum und...
04.07.2003 - Eine Arbeiterkammer Sendung Oberösterreich Abteilung Bildung und Kultur. Die Juli Ausgabe handelt vom AK Kunstpreis der 2033 zum vierten mal vergeben wurde. PReisträgerinnen: Gabriele Heidecker und Veronika Müller. In der Sendung kommen...
Benachrichtigungen